Messevorbereitung
Du warst noch nie auf einer Karrieremesse und möchtest dich vorbereiten? Hier erfährst du, wie du das Beste für dich herausholst!
Veranstaltungen
Unsere Tipps für einen erfolgreichen Messebesuch
Eine gute Vorbereitung ist das A und O für jeden Messebesuch.
Überlege dir die Ziele deines Messebesuchs also schon vorab: Bist du aktiv auf Jobsuche oder willst du nur Informationen sammeln? Welche Jobs und Aufgabenbereiche möchtest du finden? Welche Werte sind dir im Berufsleben wichtig?
Auf dieser Grundlage kannst du eine Auswahl an Arbeitgebern treffen, bei denen du dich persönlichen vorstellen möchtest.
Erstelle eine Liste mit deinen Wunschunternehmen, recherchiere Infos und sammle Fragen, die du den Firmenvertreter*innen am Messetag stellen möchtest. Eine Übersicht der teilnehmenden Unternehmen und erste Infos findest du hier.
Du möchtest wissen, wie du dich auf der Messe selbstsicher und authentisch präsentierst? Du willst mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen punkten?
Dann hol dir jede Menge Tipps und Inspirationen bei unseren kostenfreien Workshops und Vorträgen.
Mehr Infos findest du hier.
Bring am besten mehrere Ausdrucke deines aktuellen Lebenslaufs zur Messe mit. Verläuft ein Gespräch positiv, kannst du diesen vorzeigen oder überreichen.
Du bist dir noch unsicher? Dann nutze im Vorfeld der Messe die Möglichkeit, deinen Unterlagen im individuellen Bewerbungsmappencheck prüfen zu lassen.
Der erste Eindruck zählt: Wähle ein gepflegtes Outfit, das zu deinem Wunschunternehmen passt. Denk daran, dass die Kleidung dein Auftreten und deine Selbstpräsentation beeinflusst. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und nicht verkleidet.
Du bist dir nicht sicher? „Smart Casual“- also Hemd bzw. Bluse und dunkle Hose gehen immer.
Komme früh zur Messe, dann ist erfahrungsgemäß noch nicht so viel los. Besonders zur Mittagszeit kommen viele Studierende und wollen mit den Vertretern sprechen.
Auf der Messe steht der persönliche Kontakt im Vordergrund. Nur keine Scheu: Eine Karrieremesse ist kein Bewerbungsgespräch, es geht vorerst um ein gelungenes Kennenlernen, das die Grundlage für Folgegespräche werden kann.
Am besten gehst du direkt auf die Unternehmensvertreter*innen am Stand zu und sprichst Sie aktiv an. Du kannst dich und deinen Werdegang kurz vorstellen, deine Fragen stellen und dir so wertvolles Insiderwissen aneignen.
Tipp: Du bist nervös? Dann starte mit ein, zwei Ständen, die dich weniger stark interessieren, um „warm“ zu werden und das Gespräch zu üben.
Dein Gespräch ist gut gelaufen? Dann sorge dafür, dass du nachhaltig davon profitierst.
Halte Namen und Positionen der Personen, mit denen du gesprochen hast, fest oder lass dir eine Visitenkarte geben. Nach der Messe solltest du entscheiden, welche Kontakte du weiter verfolgen möchtest. Bringe dich zeitnah per E-Mail in Erinnerung, indem du dich für das Gespräch bedankst oder dein Interesse an einer Stelle bekräftigst. Um auf dem Laufenden zu bleiben, kannst du der Person auch eine Anfrage in einem Sozialen Netzwerk senden.
Du willst dich bewerben? Dann beziehe dich in deinem Anschreiben auf das Gespräch auf der Messe und gib unbedingt an, mit wem du dich vor Ort unterhalten hast.